Gemeinsamer Arbeitskreis mit dem FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
Format: Hybrid (Online und in Präsenz)
Ort: Leibniz Universität Hannover, Testzentrum Tragstrukturen Hannover, Merkurstr.13, 30419 Hannover
Agenda:
Begrüßung, Vorstellungsrunde, Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann (Leibniz Universität Hannover, Institut für Stahlbau), Sally Bachmann (FGW), Steffen Schleicher (WAB e.V.)
Rekapitulation letzte Sitzung (13.07.22), Klaus Deininger, KTW
Bericht zu DIN 18088-6 Sitzungen (3.5.22), ), Sally Bachmann, FGW, Klaus Deininger, KTW
Betreiberzustimmung einer Veröffentlichung, Sigurd Weise, Jörss-Blunck-Ordemann
Vortrag: "Anziehen von geschraubten Verbindungen in der Windenergie" (allg. Anziehverfahren, auftretende Problematik: Kontrollen, Prüfung, Dauerhaftigkeit der Verbindungen), Prof. Dr.-Ing. habil. Natalie Stranghöner, Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Institut für Metall- und Leichtbau
Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle NRW71Schnittstellenproblematik: Aufnahme einer allgemeinen Beschreibung des Bauwerks in TR7 B3 durch Abgleich mit den Definitionen in DIN 18088-1., Peter Köster, BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH
Terminvorschlag WAB am 09.02.2023, Steffen Schleicher, WAB e.V.
Termin für nächstes Treffen in Berlin/Hannover/Hamburg zu Ausarbeitung von Schraubverbindungen festlegen
Sonstiges
Vorstellung Testzentrum Tragstrukturen Hannover, Dr.-Ing.Mareike Collmann, Leibniz Universität Hannover, Betriebsleitung Testzentrum Tragstrukturen Hannover
Mittagsimbiss
Rundgang Testzentrum Tragstrukturen Hannover
Arbeitskreisleiter:
Herr Klaus Deininger, KTW
Dr. Sigurd Weise, Leiter Stahl Design Service, Jörss-Blunck-Ordemann GmbH
Moderatoren:
Sally Bachmann, (FGW e.V.)
Steffen Schleicher (WAB e.V.)
Registrierung:
Für die Online-Teilnahme melden Sie sich bitte über den oben stehenden roten Button an.
Für die Präsenz-Teilnahme bitten wir um Registrierung an info@wab.net. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.
Zurück© WAB e.V. 2025