Im Fokus stehen unter anderem Themen wie:
- Automatisierungslösungen zur Unterstützung des industriellen Hochlaufs von Windkraftanlagen
- Strategien zur Risikobewältigung und Chancenerschließung im Übergang zu sauberer Energie
- Neueste Entwicklungen im Stahlbau und in der Schweißtechnik
- Service- und Engineering Dienstleistungen
- Technische Kompetenz für wirtschaftliche Lösungen unter Wasser
- Ansätze für das Management komplexer Industrieprojekte
Teilnehmende Unternehmen am Gemeinschaftsstand:
- Broetje-Automation GmbH
- LRQA Deutschland GmbH
- mh² offshore GmbH MML Service Solutions GmbH
- RS Diving Contractor GmbH
- setec eocean GmbH
Die WAB und ihre Partner laden herzlich zum Austausch ein – über Innovationen, Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Neben dem Messestand beteiligt sich die WAB auch aktiv am Rahmenprogramm der Messe.
„Gemeinsam zeigen wir die Innovationskraft der Branche“ „Die HUSUM WIND ist ein fester Bestandteil unseres mittlerweile weltweiten Messeprogramms. Wir freuen uns sehr, wieder mit einem starken Gemeinschaftsstand vertreten zu sein und zusammen mit sechs innovativen Unternehmen die Zukunft der Windenergie aufzuzeigen. Wir werden die Gelegenheit nutzen, mit den anwesenden Politikern aus Bund und Ländern in den Dialog zu treten, insbesondere deshalb, weil in der Messewoche das Ergebnis des Energiewende-Monitorings erwartet wird. Die Messe steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Gemeinsam mit der Branche wollen wir die Innovationskraft der Windindustrie entlang der Wertschöpfungskette sichtbar machen – in Deutschland, Europa und weltweit, sagt WAB-Geschäftsführer Markus Nölke“. WAB im Rahmenprogramm der HUSUM WIND 2025 Netzwerklunch Unter dem Motto „Der Norden lädt ein“ findet am Dienstag, 16. September, ab 13:00 Uhr im Congress Center ein Netzwerklunch statt, organisiert von WAB, Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und der Energieküste – in Kooperation mit weiteren Verbänden und Kammern. Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Innenministerin des Landes Schleswig-Holstein, wird zu diesem Anlass erwartet. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Fachforum In Halle 3 lädt WAB am Mittwoch, 17. September, ab 11:00 Uhr zum Fachforum ein. Thema: „Von der Serienfertigung bis hin zu optimiertem Service und Betrieb – das Ziel ist eine hohe Systemverfügbarkeit“. Es ist keine Anmeldung erforderlich. „Women in Wind – Ladies only!“ Am 17. September ab 17:30 Uhr unterstützt WAB den exklusiven Netzwerkabend nur für Frauen der Windbranche in Halle 5, Empore 4. Anmeldung erforderlich über Husum Wind.
Über HUSUM WIND 2025
Die HUSUM WIND zählt zu den wichtigsten Fachmessen der Erneuerbaren Energien im deutschsprachigen Raum. Es werden 12.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Rund 600 Aussteller präsentieren Innovationen aus den Bereichen:
- Onshore- und Offshore-Windenergie
- Grüner Wasserstoff
- Sektorenkopplung Speichertechnologien
- Recycling & Repowering
- Finanzierung & Digitalisierung
Über WAB e. V.
Die WAB ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Produktion von grünem Wasserstoff aus Windstrom. Dem Verein gehören rund 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Industrie, der entstehenden Wasserstoffwirtschaft sowie der Forschung an. Wir vertreten über unsere Mitglieder rund 160.000 Fachkräfte. Der Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. setzt sich als Stimme der Wertschöpfungskette für Klimaschutz mit „grüner“ Energie als Elektronen und Moleküle ein.
Pressekontakt:
Markus Nölke Geschäftsführer WAB e. V. markus.noelke@wab.net 0160 / 9442 1550 www.wab.net