Taufe des ersten von zwei CSOVs für Bernhard Schulte Offshore

Bernhard Schulte Offshore gibt die Auslieferung seines neuesten Commissioning Service Operation Vessel (CSOV) von der Ulstein Verft in Norwegen bekannt. Der am 26. Juni auf den Namen „Windea Curie“ getaufte Neubau wird nun für den Charterer TenneT, einen führenden Offshore-Übertragungsnetzbetreiber in der Europäischen Union, eingesetzt, um dessen Offshore-Netzanbindungsanlagen in der Nordsee zu unterstützen.

„Unsere neue ‚Windea Curie‘ ist eine hervorragende Ergänzung unserer Offshore-Flotte von nun vier hochmodernen Schiffen“, sagt Matthias Müller, Geschäftsführer von Bernhard Schulte Offshore (BSO). „Das neue Schiff und ihr Schwesterschiff erweitern nicht nur die Kapazität unserer Offshore-Flotte, sondern stärken auch unsere Wettbewerbsfähigkeit und unseren Ruf durch Designmerkmale, die zu geringerem Kraftstoffverbrauch und flexiblerer Nutzung führen.“

„Die Taufe der ‚Windea Curie‘ ist ein wichtiger Schritt in unserem Bestreben, eine zuverlässige und nachhaltige Offshore-Netzinfrastruktur zu betreiben“, sagt Erik Hiensch, Leiter Offshore Operations Niederlande bei TenneT. „Dieses hochmoderne CSOV wird eine wichtige Rolle bei der Unterstützung unserer Aktivitäten in der Nordsee spielen und einen sicheren und effizienten Zugang zu unseren Offshore-Plattformen ermöglichen.“

„Wir sind stolz, die ‚Windea Curie‘ an Bernhard Schulte Offshore zu übergeben. Dies ist ein weiterer Meilenstein unserer langjährigen und erfolgreichen Partnerschaft. Dieses Schiff und ihr Schwesterschiff verkörpern den Innovationsgeist und die hohen Standards, die unsere Zusammenarbeit auszeichnen. Gemeinsam treiben wir maritime Technologie und Nachhaltigkeit voran und liefern außergewöhnliche Leistung und Zuverlässigkeit für Offshore-Operationen“, sagt Lars Lühr Olsen, Geschäftsführer der Ulstein Verft.

Die „Windea Curie“, die Ulsteins TWIN X-STERN-Design nutzt, verfügt über zwei Hecks und Azimutpropeller an Bug und Heck. Dies macht sie zur idealen Wahl für dynamische Positionierungsoperationen (DP) und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Unabhängig davon, ob das Schiff dem Wetter zugewandt oder abgewandt ist, behält es seine hervorragende Bedienbarkeit und Flexibilität. Mit der TWIN X-STERN-Lösung kann das Schiff die Kraftstoffeffizienz verbessern und gleichzeitig die Bewegung minimieren. Letzteres ist ein entscheidendes Element für den Gangwaybetrieb und die Sicherheit, da die Techniker für die Erfüllung ihrer Aufgaben hochwertige Ruhezeiten benötigen.

Das neue Offshore-Schiff verfügt über eine große, höhenverstellbare, zentral positionierte Gangway mit Bewegungskompensation und einen Aufzugsturm für den Personen- und Frachttransfer. Darüber hinaus ist ein 3D-kompensierter Kran für den 5-Tonnen-Offshore-Frachttransport installiert, der die Betriebseffizienz und Flexibilität erhöht. Die optimierte Bordlogistik umfasst große Lagerkapazitäten und einen stufenlosen Zugang zu den Offshore-Anlagen.

Die „Windea Curie“ ist 89,6 m lang und 19,2 m breit. Das Schiff bietet bis zu 90 Kabinen mit Fenstern für das Offshore-Personal der Charterer. Insgesamt gibt es 111 Kabinen, die bis zu 132 Personen komfortable Wohnbedingungen bieten. Das Schiff ist mit einem Hybrid-Batterieantrieb ausgestattet und für Methanolbetrieb vorbereitet, um einen kohlenstoffarmen Betrieb zu ermöglichen. Es ist flexibel und attraktiv für Einsätze in Bereichen wie Betrieb und Wartung (O&M) oder Bauunterstützung, insbesondere bei schwierigen Wetter- und Seebedingungen.

Der Neubau ist nach der berühmten Physikerin und Chemikerin Marie Curie benannt, die für ihre Leistungen zweimal mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Damit setzt BSO die Tradition fort, die Offshore-Schiffe nach herausragenden Persönlichkeiten und Wissenschaftlern zu benennen, wie beispielsweise die „Windea La Cour“, die „Windea Leibniz“ und die „Windea Jules Verne“.

Das Schwesterschiff der „Windea Curie“ wird derzeit bei Ulstein Verft in Norwegen gebaut und soll im August 2025 ausgeliefert werden. Es wird die BSO-Flotte auf fünf Offshore-Serviceschiffe erweitern, die alle hochflexibel im Einsatz sind, um den Offshore-Windenergiemarkt sowie das Öl- und Gassegment zu unterstützen.

 

Bild 1: Die „Windea Curie“ ist das erste von zwei neuen CSOVs für Bernhard Schulte Offshore

Bild 2: Von links: Rainer Müller, Kapitän der „Windea Curie“; Johann Schulte, kaufmännischer Geschäftsführer von Bernhard    Schulte; Patin M. Hoesch; Martinus Warholm, Projektmanager bei Ulstein Verft, Lars Lühr Olsen, Geschäftsführer bei Ulstein Verft

Bild 3: Das neue Offshore-Serviceschiff bietet komfortable Lebensbedingungen für Offshore-Personal und Besatzung

 

bs-offshore.com/christening-of-the-first-of-two-csovs-for-bernhard-schulte-offshore/

 

 

Bildergalerie