Sprecher

Frank Lagemann (GreenGate AG)

Digitalisierung in der Windenergie

 20.01.2021 | 15:00-16:30 Uhr | 1. „Data-Driven-Project-Management:Wie kann eine Kombination von Daten, Business Intelligence Tools und agile Arbeitsweisen die Abwicklung von Großprojekten unterstützen?" | Referent: Niklas Klein-Avink, Partner, MAEX Partners| 2.  „’Offshare’; “The beating heart of your wind farm is digital”| Speaker: Ronny Dewaele, Strategic Product Manager, eBO-Enterprises | 3. “Perspectives of Reality Capture Technologies in the Wind-Indusrty” | Speaker: Thomas Kastrup, Lead Enterp.Innovation & Tech.Consultant, Ørsted | 4. „NO- /LOW- Code zur Umsetzung von Information aus vorhandenen Daten in standardisierte, flexible Unternehmensprozesse.“ |Referent: Dr. Juergen Erbeldinger, CEO, Escriba AG |Referent: Paul Peltokangas, Senior Sales Manager, Escriba AG | 5. Q&A, offene Diskussion, Weiterentwicklung einer Fachgruppe  

08.09.2021 | 16:00-17:00 Uhr | Thema:  „Softwaresysteme in der Praxis: Zentralisieren um jeden Preis, oder harmonisierte Kommunikation auf einer Ebene?“ | Referent: Klaas Feldmann, Head of IT – Deutsche Windtechnik

02.06.2021 | 16:00-18:00 Uhr | Aufgrund einer Absage eines Referenten müssen wir den Ak Digitale Transformation auf den 02. Juni, 16:00-18:00 Uhr verschieben. Umso interessanter ist die Agenda zu dem Thema „Einsatz und Möglichkeiten von Funk Technologien und Breitbandverbindungen in der Windenergie“. 1. „Mobilfunkabdeckung in der deutschen Bucht“; Peer Beyersorff - BZNB | 2. „Hands-On Erfahrung mit 5G in realisierten Projekten“ sowie Chancen und Potentiale einer neuen Technologie für erneuerbare Energien- ; Claudius Noack - LHIND | 3. „Breitbandverbindungen über Richtfunk, Erfahrungen im Offshore-Bereich“; Björn Brünjes - Bremen-Briteline | 4. Offene Diskussion, Bedarfsaustausch

10.02.2021 | 16.00-17.00 Uhr | Digitale Souveränität |Die Kooperation D7., einem Netzwerk von spezialisierten Unternehmen, gibt einen Einstieg in die „Digitale Souveränität“. Es wird aufgezeigt, was man dazu tun muss, sollte und kann. Nach einer Einordnung in definierte Stufen, gibt der Vortrag einen Schnellüberblick über verschiedene Themen einer digital lernenden Organisation von Informationssicherheit, über Möglichkeiten der Förderung, ein Praxisbeispiel zur Kollaboration, Hinweisen zu Projektmanagement und System-Integration bis zur Bedeutung für HR und Unternehmen. | Referenten: Ole Hülsemeyer (PLUTEX GmbH? und Michael Heyer (YunniDo GmbH)