Global Tech I vergibt langfristige Serviceverträge für Windenergieanlagen

Wind Multiplikator und Buss Energy Group überzeugen im Ausschreibungsprozess

Hamburg, 08. Mai 2025 – Die Global Tech I Offshore Wind GmbH hat im Rahmen eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens zwei umfassende Serviceverträge für ihre Windenergieanlagen vergeben. Den Zuschlag für den Service- und Wartungsvertrag der 80 AREVA M5000 Windenergieanlagen erhielt die Wind Multiplikator GmbH. Mit Wind Multiplikator übernimmt erstmals ein unabhängiger Dienstleister diese Aufgabe. Das Team bringt umfassende Erfahrung mit der AREVA-Technologie mit und betreut bereits eine größere Flotte von Anlagen dieses Typs. Zuvor erfolgten Wartung und Instandhaltung durch Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE).

Der Auftrag zur Instandsetzung und Reparatur der Rotorblätter wurde an die Buss Energy Group vergeben. Beide Verträge starten am 1. Januar 2026 und sind auf zehn Jahre angelegt – nach dem Ende der ersten zehn Betriebsjahre des Offshore Windparks.

„Mit dieser Entscheidung stellen wir die Weichen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb unserer Anlagen für das kommende Jahrzehnt. Beide Partner haben sich in einem intensiven und strukturierten Ausschreibungsverfahren gegen starke Konkurrenz durchgesetzt“, so Dr. David Baureis, kaufmännischer Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH.

Auch aus technischer Sicht ist die Wahl ein starkes Signal für langfristige Qualität und Verlässlichkeit: „Mit Wind Multiplikator und Buss Energy Group haben wir zwei erfahrene und zuverlässige Partner gefunden, die unsere Anforderungen an Qualität, Innovationskraft und Sicherheitsstandards voll erfüllen“, ergänzt Dr. Felix Prechtel, technischer Geschäftsführer bei GT I. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und eine langfristige Partnerschaft.“

Die Ausschreibung startete im Februar 2024 mit einer europaweiten Bekanntmachung. Nach einer erfolgreichen Pre-Qualification-Phase mit zahlreichen Bewerbern wurden mehrere Bieterrunden durchgeführt. Die finalen Entscheidungen basierten auf den sogenannten Best and Final Offers (BAFO) und erfolgten auf Grundlage definierter technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Kriterien.

Im Zuge des Prozesses wurden ursprünglich drei Leistungspakete ausgeschrieben, die im weiteren Verlauf zu zwei Losen zusammengefasst wurden:

•    Los 1 (SMA): Umfasst den Service- und Wartungsvertrag für alle 80 AREVA M5000 Windenergieanlagen inklusive Großkomponententausch. Dieses Los wurde an die Wind Multiplikator GmbH vergeben.

•    Los 2: Beinhaltet die Instandsetzung und Reparatur der Rotorblätter. Hier erhielt die Buss Energy Group den Zuschlag.

 Über Global Tech I Offshore-Wind GmbH

Der Offshore-Windpark Global Tech I ging 2015 in Betrieb und liegt rund 140 Kilometer nördlich von Emden in der deutschen Nordsee. Mit einer Leistung von 400 MW versorgt er rechnerisch rund 445.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom.

Die Betriebsüberwachung der 80 Windenergieanlagen findet im Betriebsleitstand am Hauptsitz des Unternehmens in Hamburger statt. Das Unternehmen beschäftigt 84 Mitarbeiter*innen, von denen etwa 30 im Schichtbetrieb auf der Umspannstation im Zentrum des Windparks arbeiten. Hauptanteilseigner der Global Tech I Offshore Wind GmbH sind die Energieversorger Stadtwerke München GmbH, ENTEGA AG, Axpo Holding AG und die Globaleye Capital AG.

 

Pressefoto:

Bei der Vertragsunterzeichnung im Firmensitz der Global Tech I Offshore Wind GmbH in Hamburg, v.l.n.r: Nils-R. Vetter und Michael Munder-Oschimek, Geschäftsführer der Wind Multiplikator GmbH, mit Dr. David Baureis und Dr. Felix Prechtel, Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH

 

Pressekontakt:
Global Tech I Offshore Wind GmbH
Susanne Knappstein | Unternehmenskommunikation
T +49 (0)40 808075-4440
s.knappstein @ globaltechone.de
www.globaltechone.de